Raspberry Pi als Flightradar24 Empfangsstation
Mit meinem RaspberryPi und einem DVB-T Stick empfange ich ja Flugzeuge der Umgebung. Das hat letztlich keinen unmittelbaren Nutzen und war für mich letztlich nur zum ausprobieren ob man mit einem DVB-T Stick zum fernsehen wirklich Flugzeuge tracken kann. Aber einen Vorteil hab ich jetzt doch:

Und zwar kann man die ADS-B Signale die man zu der bekannten und wesentlich umfangreicheren Seite Flightradar24 hinzufügen und so deren Überwachungsnetz dichter machen. Als Gegenleistung gibt es den Premiumaccount kostenlos. Die nötige Software kann man sich einfach herunterladen und gibt es sogar schon fertig für Linux und den RaspberryPi compiliert. Starten, registrieren und fertig. Das dump1090 das ich mittlerweile seit Monaten laufen habe liefert die Daten schon im fertigen Format für fr24feed so dass man dieses wirklich nur noch starten muss.
Ich habe nun also einen Premium Account bei Flightradar24. Nicht dass ich den bisher vermisst hätte aber jetzt habe ich ihn und auch einen praktischen Nutzen für meine Luftraumüberwachung
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Flugradar24 am :
Kannst du mal ein Update zu deinen Erfahrungen mit dem Raspberry Pi als Flightradar24 Empfangsstation schreiben? Verwendest du es immer noch?
rowi am :
Ja, das läuft noch immer, zwischenzeitlich ist es auf einen Raspberry Pi 3 umgezogen.
Vor ein paar Wochen ist der DVB-T Stick nach 5 Jahren Dauerbetrieb aber kaputt gegangen. Er wurde vom System noch erkannt, hat aber nichts mehr empfangen.
Da hab ich mir für 7,52€ in China einen neuen Stick bestellt und die Luftraumüberwachung ist wieder aktiv.
John am :
Wie sieht deine Erfahrung jetzt aus? Nutzt du es noch persönlich?
rowi am :
Ja, der PI läuft noch immer mit dem 2. Stick und schickt seine Daten an Flightradar24. Das eigene Webinterface nutze ich zwar so gut wie nie, aber die Flightradar-App auf dem Smartphone aber regelmässig. Und die AR-Ansicht ist IIRC auch ein Feature, dass normalerweise kostenpflichtig ist