Skip to content

Linux Schlafstörungen

Mein PC zu Hause hat einen (von mir) kontrollierten Schlaf. Drücke ich den Ein/Aus Knopf oder bin eine Stunde nicht am Rechner geht er in den Schlaf, sprich Standby-Modus/Ruhezustand oder auch ACPI-Zustand S3.
Will ich etwas von ihm wecke ich ihn über den Knopf wieder auf oder schicke über die Fritzbox oder meinem Raspberry Pi den magischen Befehl zum aufwachen übers Netzwerk.

Ist praktisch, funktioniert gut. Oder besser gesagt: funktionierte.

Denn vor gefühlt einer Ewigkeit hörte der Rechner nicht mehr auf die Aufwachkomandos aus dem Netzwerk. Das benötige ich zum Glück nicht mehr so häufig, seit ich den Raspberry Pi habe, aber es ärgerte mich schon aus Prinzip. Aber dann doch nicht genug, um da längere Zeit in die Fehlersuche zu investieren.
Nach irgendeinem Update vor ein oder anderthalb Wochen wollte der Rechner allerdings auch nicht mehr in den Ruhezustand gehen. Zwar ging er in den Ruhezustand, wachte aber sofort wieder auf. Das nervte mich schon sehr viel mehr. Denn ich habe mich daran gewöhnt, den Rechner schnell schlafen zu legen und später dann einfach an gleicher Stelle weiter zu arbeiten.

Nach einiger Suche mit journalctl -f beim Versuch denn Standbymodus zu aktivieren und Kontrolle, was /proc/acpi/wakeup als zum Aufwachen erlaubte Geräte ausgibt kam ich darauf, den NetworkManager zu kontrollieren. Sah eigentlich gut aus, “Vorgabe” klingt nach Standardwerten und die funktionierten jahrelang.
Aber etwas probiert und siehe da: Vorgabe ist falsch. Explizit das Aufwachen auf nur die Magic Packets konfigurieren bewirkt das gewünschte Verhalten:NetworkManager LAN Verbindung

Offenbar hatte vor ewigen Zeiten ein Update dafür gesorgt, daß die Einstellung Vorgabe nicht mehr auf die Magic Packets des WOL Standards reagiert. Dafür mag es Gründe geben, ich würde es eigentlich für mich aber nicht abschalten.
Ein weiteres Update vor ein bis zwei Wochen muss das Verhalten dann noch einmal verändert haben, so daß jetzt aber standardmässig auf andere Signale reagiert wird, die ich hier im Netzwerk rumfliegen habe. Die Fritzbox ist ein UPnP AV-Server, der Raspberry Pi serviert bei NFS und CIFS und was der Blu-Ray Player und das FireTV so im Netzwerk bekannt geben habe ich jetzt nicht nachgesehen. Irgendetwas wurde aber von der Einstellung “Vorgabe” erfasst und hat den Rechner sofort wieder aufgeweckt.

Also habe ich nun zu Hause das getan, was ich bei meinem vorigen Arbeitgeber immer gepredigt habe: das gewünschte Verhalten explizit konfigurieren! Industrieanlagen sind meist auch wichtiger als mein informationstechnisches Wohlbefinden zu Hause, aber es gilt genauso. Also den NetworkManager explizit so konfiguriert, daß er bzw. die Netzwerkkarte nur auf die Magic Packets reagieren soll und schon läuft alles wie es immer war und soll. Er geht wieder brav schlafen und wacht auf Kommando wieder auf. So soll es sein!

Merke: egal ob Industrieanlage oder Daddelkiste: Wenn Du etwas bestimmtes willst, dann stell es auch explizit ein und verlass dich nicht auf die Standardwerte. Denn die können sich ändern. Lesson learned.

Interessanterweise zeigte mein zur Kontrolle herangezogenes Windows (8 · 8.1 · 10) immer bei beiden Problemen das gleiche Verhalten wie mein Linux. Es scheint die Einstellung der Netzwerkkarte also von Haus aus gar nicht anzufassen. Grundsätzlich finde ich das gut, aber ich muss bei Gelegenheit trotzdem mal nachsehen, ob und wo man das tun könnte wenn man es wollte. Denn bei Problemen ist es immer gut ein zweites System zur Kontrolle zu haben und es ist doppelt gut, wenn es ein ganz anderes System ist. Also bei [Hardware]Problemen mit Windows ein Linux zur Kontrolle nehmen und umgekehrt.

Kindle: auswählbare Schriftgrößen ändern

Einer der großen Vorteile eines E-Readers ist es, die Schriftgröße anpassen zu können. Noch bevor ich selbst einen E-Reader hatte, hatte ich hier geschrieben, daß E-Reader daher in Altenheimen ausliegen sollten um sich zu verbreiten. Dort sind viele Menschen, die einen konkreten Nutzen davon haben.

Kindle Paperwhite 3 - SchriftartauswahlBeim Kindle Paperwhite 3 (wohl alle Aktuellen) sind es 8 Stufen, in denen man die Schriftgröße anpassen kann. Mir passen die ganz gut, ich würde sie für mich vielleicht noch etwas kleiner machen und dafür die Großen streichen. Und genau das geht mit einem kleinen Trick, ganz ohne root, Jailbreak oder sonstigem “bösen” Eingriff:

Man muss nur eine Datei mit dem Namen FONT_RAMP im Hauptverzeichnis des Kindle (das man sieht wenn man ihn per USB anschliesst) anlegen, in der für die 8 Stufen die Werte zur Skalierung stehen. Kleine Einschränkung: das funktioniert nur mit Büchern im AZW3-Format. Das sind aber fast alle, die man von Amazon bekommt und wenn man mit Calibre ö.ä. selbst wandelt nimmt man halt AZW3 statt mobi wink. Die Datei legt man wie gesagt einfach im Hauptverzeichnis ab und startet dann den Kindle einmal neu. Anschließend verwendet er die neuen Abstufungen.

Die Werte, die man in die Datei schreibt sind wie gesagt Skalierungswerte in hundertstel Zoll.  Die im System hinterlegten Standardwerte lauten (bei 300ppi Geräten):

 7.49 8.43 9.37 10.31 11.25 12.19 13.13 14.07

Wie man Wunschwerte berechnet ist in diesem russischen Forum beschrieben, bei Mobilereads gibt es aber auch einen langen Thread auf englisch mit vielen Wertekombinationen. Die meisten vergrößern die Schrift oder spreizen einen Bereich. Grundsätzlich scheinen Schritte von 0,36 and 0,42 zu funktionieren. Falsche Werte machen nichts kaputt, entweder sie funktionieren gar nicht oder es sieht halt nicht aus wie gewollt. Dann einfach die Datei korrigieren oder notfalls einfach die Datei löschen, dann gelten wieder die Standardwerte.

Ich selbst habe es am Wochenende selbst ausprobiert und erstmal die kleinsten Werte genommen, die ich im Thread bei Mobilereads gefunden habe:

6.67 7.33 8.00 8.67 9.33 10.00 10.67 11.33

Mit der Schriftart Ember, in der ich seit zwei Wochen lese, gewinne ich bei kleinster Größe so nur eine Zeile, bei den anderen Schriften und -größen ist es deutlicher. Da werde ich wenn ich Zeit habe noch mal etwas experimentieren, mein Ziel ist es, die kleinste Einstellung wirklich minimal für die Auflösung des Paperwhite 3 zu haben und vielleicht die zweitkleinste in etwa so wie jetzt die kleinste Größe. Ich werde berichten cool.
Wenn Du es auch ausprobieren willst kann Du als Ausgangspunkt meine FONT_RAMP Datei ausprobieren, unter Windows ist es ja nicht so einfach eine Datei ohne Erweiterung anzulegen. Wenn Dein Browser da etwas wie .txt oder so dranhängt musst Du das wieder entfernen, die Datei hat keine Erweiterung.
 

'Make' Ausgaben zum Rasperry Pi und Arduino im Humble eBook Bundle

Gestern Abend ist ein neues Humble eBook Bundle gestartet, das besonders für Bastler interessant ist:

Collage Make Cover

Im Humble eBook Bundle “Learn Raspberry Pi + Arduino” gibt es diverse Ausgaben der (amerikanischen) Make rund um das Thema Raspberry Pi und Arduino, von den Grundlagen bis zu konkreten Bastelprojekten wie Robotern oder einem Raspberry Pi-basiertem Tablet..
In drei Preisstufen (frei wählbar, mehr als der Durchschnitt und mindestens 15$) gibt es momentan 17 verschiedene Ausgaben die kommenden Mittwoch wie gewohnt noch um weitere ergänzt werden.
Schau mal rein, es gibt auf der Humble eBook Bundle Seite wie immer auch Leseproben zu jeder Ausgabe.

Neue PowerBank: noch mehr Strom für Gadgets

Wozu so ein Blog vor allem gut ist: man kann nachvollziehen wann man bestimmte Dinge getan hat. Und so weiss ich, dass ich mir vor gut drei Jahren eine Powerbank zugelegt hatte. Damals war es ein Anker Astro mit 5.600mAh (brutto) der im XDA Forum empfohlen wurde. Damals™ hat er 26€ gekostet und das grösste erhältliche Modell hätte 10.000mAh gehabt.

Im Prinzip würde mir der Astro noch immer reichen, mein Xperia Z1 Compact hat eine sehr gute Akkulaufzeit. Über’s Wochenende auswärts bekomme ich ihn aber schon leer wenn ich wie auf dem Barcamp das Smartphone auch “smart” nutze tongue.

Xiaomi Powerbank 10000 neben Anker Astro 5600
Xiaomi Powerbank neben Anker Astro

Über eine der Schnäppchenseiten bzw. Twitter-Accounts wurde ich auf das Angebot der 10.000’er Xiaomi Powerbank beim chinesischen Händler Banggood aufmerksam. Gut 10€ kostet sie dort (immer noch) nur und wenn man über die Smartphone App ordert spart man noch einmal 10%.

"Neue PowerBank: noch mehr Strom für Gadgets" vollständig lesen

Flugzeuge mit dem RaspberryPi tracken

Raspberry Pi

Oh, da hätte ich ja Lust zu: Mit (bestimmten) DVB-T Empfängern kann man das ADS-B Erkennungssignal von Verkehrsflugzeugen empfangen.
Und teuer ist das auch nicht, den Raspberry habe ich schon und einen passenden DVB-T Empfänger gibt es günstig in China.

Wozu? Die Daten sieht man ja eh schon hübsch aufbereitet auf Flightradar24.
Natürlich um deren Datenbasis zu verbreitern! Und ausserdem: weil es geht tongue

Idee für den Raspberry Pi (I) - umgesetzt: Netzwerkdruck mit Steckdosensteuerung

Raspberry Pi mit 443MHz Sender

Lange ist es her, dass ich hier meine erste Idee für die Nutzung des Raspberry Pi beschrieben hatte.
Mittlerweile hab ich die auch umgesetzt und da ich sie letztes Wochenende erst beim Linux Einsteiger Abend und beim Barcamp Westküste mit ein paar Folien vorgestellt hatte muss ich sie ja auch noch hier beschreiben.

Zur Erinnerung: Mein Ziel war es, den Laserdrucker am Raspberry Pi zu betreiben um ihn im Netzwerk zur Verfügung zu haben und der Drucker sollte nicht ständig eingeschaltet sein und Strom verbrauchen, sondern der Raspberry Pi sollte ihn bei Bedarf einschalten und anschliessend wieder abschalten.

Umgesetzt habe ich es indem der Drucker per USB am Pi hängt und dieser per CUPS angesprochen wird. Das ist trivial, CUPS stellt den Drucker im Netzwerk per ipp zur Verfügung und man kann ihn benutzen.
Interessanter ist die Stromgeschichte. Das geschieht über eine Funksteckdose die der Pi über einen 433MHz Sender den es für knapp 2€ im Internetz gibt ansteuert. Ein kleines Script (quick’n‘dirty) guckt minütlich nach ob etwas zu drucken ist, schaltet den Drucker ggf. ein und eine halbe Stunde nach dem letzten Druckjob wieder aus.
Das Script check_printjob.sh sieht folgendermassen aus:

#! /bin/bash

steckdose=0
printjobs=`lpstat -o | wc -l`

if [ “$printjobs” = 0 ] then if test /tmp/druckjobs then if test `find /tmp/druckjobs -cmin +30` then steckdose=0 rm /tmp/druckjobs else steckdose=1 fi fi else if [ “$printjobs” > 0 ] then steckdose=1 touch /tmp/druckjobs fi
fi

#steckdose schalten mit $steckdose
/usr/local/bin/raspberry-remote/send 11100 4 $steckdose >> /dev/null

(die komische Formatierung durch das CSS bekomme ich auch noch in den Griff :O)

Das Script wird wie gesagt minütlich per cron aufgerufen und tut seinen Dienst. So wie das Script aufgebaut ist, wird der Steckdoese auch jede Minute ein Signal geschickt, das halte ich für verschmerzbar und ich war ehrlich gesagt zu faul es anders umzusetzen. So gleiche ich ausserdem verschluckte Signale aus, es gibt dabei ja keinen Handshake 8).
Das Tool zum verschicken der Schaltsignale stammt von wiringpi.com/, die Ansteuerung habe ich gemäss diesem Tutorial aufgebaut.

Die erwähnte kleine Präsentation die ich letzte Woche verwendet habe, habe ich hier als HTML exportiert (Softmaker Presentations macht da leider Grafiken draus) und alternativ als PDF.

Musik per Bluetooth an die HiFi Anlage senden

Android

Seit dem Deutschlandstart habe ich bei Google Play Music die “All Inclusive” Musikstreaming Flatrate. Ich hatte es in meinem ersten Beitrag zu meinem Himbeercomputer erwähnt und hatte ursprünglich geplant/gedacht über diesen die Musik an meine Musikanlage zu streamen.
Für Play Music gibt es zwar ein XBMC Plugin, das unterstützt aber noch nicht die AllInclusive Radioflatrate.

Da ich mit dem Lenovo Yoga 8 mittlerweile auch ein Tablet und spätestens jetzt nicht nur immer ein Gerät in Reichweite sondern auch in praktischer Bediengrösse habe, hab ich einfach mal bei meinem bevorzugten Händler in China nach einer Lösung gesucht und bin tatsächlich fündig geworden:

Das Yoga 8 mit Bluetooth Audio Empfänger

Das Ding nennt sich “Bluetooth V2.0+EDR USB Drive Audio Receiver“ und ist ein Bluetooth Musikempfänger mit 3,5mm Kopfhörerbuchse. In die kommt ein Klinke auf Cynch Kabel und das zweite Ende natürlich in die Anlage. Smartphone/Tablet/hastenichgesehn per Bluetooth koppeln und an den Adapter schicken und schon kommt die Mugge in laut aus der Anlage.
Zur Stromversorgung hat das Ding einen USB-Stecker, den wollte ich eigentlich in den Fernseher stecken weil der eh bei der Anlage steht, der hat aber natürlich nur Strom wenn der Fernseher auch eingeschaltet ist. Also hab ich eines der hier rumfliegenden USB-Netzteile genommen und hinter die Master/Slave Steckdose der Anlage geklemmt. Ist eh die sinnvollere Lösung.
Yoga Tablet Einstellung Dolby EqualizerDer Empfänger klingt schon “out of the box” echt gut (ja, es ist Stereo), mit ein wenig Spielerei mit der Dolby Software die mit dem Lenovo kommt wird der Sound aber wirklich genial!
Das erste Mal, dass ich den Equalizer ernsthaft benutzt hab, das Yoga 8 hat mit Dolby Zertifizierung und Stereolautsprechern zwar schon einen guten Klang für ein Tablet, aber sooooooo viel macht der Equalizer da dann doch nicht aus. Wenn er eine richtige Anlage füttert aber schon laugh

Für 5€ (mittlerweile schockierende 5,60€) für mich die perfekte Lösung.